1 2
Home Epithetik Verletzungskunst über uns Kontakt Links
Moulagegalerie
3 4 5 6 7 8 9 10 1 12
Ein13 
durch Gewalteinwirkung verletztes Gewebe
nennt man Wunde
charakteristische Unterschiede zeigen sich in ihrer -
-
-
Entstehung
Gruppierung
Anordnung und Verteilung  
 
Wundbilder können mehrere Merkmale aufweisen
daher sind Kombinationen die Regel
eine Wunde kann - geschlossen oder offen sein
die Wundöffnung kann - klaffend oder gedrängt sein
die Wundränder können - glatt oder zerfetzt sein
die Wundfläche kann -
-
-
oberflächlich oder tief
ausgedehnt oder gering
sauber oder verunreinigt sein
wir haben uns immer
...

mit einem äusseren und einem inneren Bluten zu befassen
die Kapillarblutung ist -
-
-
-
sickernd, flächenhaft, auch
punktförmig aus der Wunde
oder in das Gewebe
Sie ist immer sowohl arteriell wie venös
das venöse Bluten -
-
-
je nach Grösse und Lage flächenhaft
sickernd oder
fliessend
das arterielle Bluten -
-
je nach Grösse und Lage fliessend
oder spritzend
 
fiktives Gestalten
Verletzungen
geschlossen/offen
Hämatom
Quetschung
offen
Schürfung
Platz - Riss
Schnitt - Stich
Pfählung
Biss
Splitter
Schuss
thermisch - toxisch
Brand
Verbrühung
Elektro
Explosion
Kälte
Chemie - Gift
das Zusammenwirken
Vitalfunktionen
Figurantenverhalten
Verletzungsmuster