1
Home Epithetik Verletzungskunst über uns Kontakt Links
Moulagegalerie
3 4
Elektro
offen/geschlossen - durch elektrisch geleitete Energie/Blitz
Entsteht -
 
-
 
durch Kontakt mit geleitetem, auch überspringendem Strom
oder Blitz
in der Natur, im Haushalt, bei der Arbeit, im Dienst, im Spiel, in der Freizeit und beim Sport
Verursacher
können sein
-
-
-
-
-
-
Schwachstrom, Drehstrom Niedervoltspannung weniger als 1000 V
Steckdosen, Kabel im Haushalt und am Arbeitsplatz
Starkstrom Hochspannung mehr als 1000 V
Freileitungen
Blitzschlag
mit möglichen Begleitverletzungen
Charakteristische
Merkmale
000
-


bei direktem Kontakt mit Schwach- Drehstrom Niederspannung
230 V Wechselstrom im Haushalt, Hobbyraum, Werkstatt, Büro
400V 3-phasen Wechselstrom / Drehstrom

   
-
-
-
-
-

 
-
 
 
-
Verursacher sind meistens
defekte Kabel oder Apparate im Haushalt und der Werkstatt
Arbeitsunfälle
Strom in der Badewanne
allgemeine Unvorsichtigkeit, durchschneiden von Kabel
fahrlässiges Handeln etc.

Berührt man einen spannungsführenden Teil, kommt es bei ausreichend hoher Spannung und niedrigem Widerstand zu einem elektrischen
Stromfluss
einer Wärmeentwicklung und der damit verbundenen Verbrennung, Strommarken
* Flexionskontraktur, eine (Gelenkversteifung) kann zu Luxationen und Frakturen führen

-
 
 
 
Figurant-
 
Figurant-
Figurant-
 
 
Figurant-

Bei direktem Kontakt verursachen Niedervoltverletzungen, wenn
überhaupt, kleinflächige III° Verbrennungen, die spontan unter Narbenbildung ausheilen
 
Demnach stehen vitale Schäden im Vordergrund
* Ab einer Stromstärke von - 25 mA kann es bereits
zur Verkrampfung der Muskulatur
zur tetanischen Kontraktur der Atemmuskulatur, also einer eingeschränkten Funktionsfähigkeit führen

 
Starrkrampfartiger (tetanischer) Krampf der Extremitätenmuskulatur ist ein nicht loslassen können der Stromquelle - Pfötchenstellung - Nur mit grossem Kraftaufwand lassen sich die zur Faust eingekrallten Finger strecken
Vorhofflimmern ist eine Herzrhythmusstörung
Es kommt zu unge-ordneten elektrischen Impulsen der Vorhöfe mit mehr als 300 Erreg-ungen pro Minute

Aufgrund der Belastung kann das Herz seine Funktion nicht mehr richtig wahrnehmen. Die Herzleistung nimmt ab
-
 
 
-
 
-
 
-

-

-

-

-

Am Herzen treten Rhythmusstörungen auf, Vorhofflimmern (erhöht die Gefahr eines Schlaganfalls) und Herzstillstand können folgen. Ursache dafür ist die ungünstige Stromfrequenz von 50 Hz
Ab etwa - 80 mA - Wechselspannung kann Kammerflimmern ausgelöst werden
kleinflächige Strommarken kennzeichnen die Ein- und Aus-trittsstelle
Grauweisse, rundliche, zentral eingesenkte Hautverletzung - Ver-brennung
Hautrötung an der Stelle des Stromeintritts. Sie zeigen immer die Richtung des Stromflusses an
Muskelkontraktionen können Frakturen oder Luxationen verursachen
Beim Stromunfall in der Badewanne sind keine Strommarken vorhanden
Auch durch Reflexreaktionen können Begleitverletzungen mechanischer Art wie Frakturen, Luxationen, Platzwunden oder Prellungen einbezogen werden
0 00 -

bei direktem Kontakt mit Starkstrom Hochspannung
durch die hohe Spannung bedingt, sind Flammen- resp. Lichtbogen-Verletzungen einzubeziehen
   
-
-
-
-
-
-
-









-
Verursacher können sein
Unwetter, techn. Fehler, herabhängende Freileitungen
Arbeitsunfälle bei der Eisenbahn oder im Gelände
Spielzeugdrachen
Unachtsamkeit auf Baustellen
Mutproben, meistens durch Jugendliche
Militär-, Sportunfälle
Suizidversuche


Im Hochspannungsbereich findet vielfach, wie beim Blitz-ereignis, keine direkte Berührung mit spannungsführenden Teilen statt. Es tritt ein Stromfluss bereits vor einer möglichen Leiterberührung durch einen Flammenbogen (Überschlag) auf.

Da die Entladungswärme im Lichtbogen sehr heiss ist, kommt es schlagartig zu starken thermischen Schäden im Bereich des Stromeintritts- bzw. Stromaustrittpunktes

Strommarken
  Figurant-
Figurant-
Figurant-
Figurant-
Figurant-

-
Amnesie (zeitlicher oder inhaltlicher Erinnerungsverlust)
Epilepsie (Krampfanfall, eine plötzliche, unwillkürliche Verhaltens- oder Befindesstörung sind charakteristisch
Schockphase ist gewiss
* Starrkrampfartige (tetanische) Krämpfe der Extremitätenmuskulatur sind typisch

Am Herzen treten Rhythmusstörungen auf, Kammerflimmern und Herzstillstand können folgen

0 -
bei der Blitzverletzung direkt oder indirekt
eine Sonderform des Hochspannungsunfalls
  -


-


Verletzungen in Form einer Blitzeintritts- und -austrittsmarke ähneln dem Hochspannungsunfall. Gräulich weisse-gelbe Hautläsionen
ein Farnkrautmuster in den Schweissrinnen ist dagegen typisch.
mechanische Begleitverletzung durch die Druckwelle (40-60 Atmosphären) möglich
das Überspringen bei indirekter Blitzeinwirkung passiert durch die Schrittspannung, was ein gleichzeitiger Anfall mehrere Blitzschlagopfer erklärt

0

0

0
 
 
-
Figurant-
-
 
 
 
-
 
 
-
-


-
 
 
Figurant-
-
drei Verletzungsmechanismen sind zu unterscheiden

Alle Starkstrom- oder Blitzverletzte
haben ein kurzes, im Extremfall bis 24 Std. anhaltendes Koma zur Folge
Ein- und Austrittsmarken, eine gräulich weisse Hautläsionen mit wallartig aufgeworfenem Rand sind typisch. Sie zeigen immer die Richtung des Stromflusses an

Bei einer Flammenbogenverletzung über 15'000V
Distanz zur Stromquelle weniger als 1 m, kann Strom auf den Körper springen" und fliessen
ist meist nur eine Eintrittsmarke erkennbar
typischerweise an Hand-, Ellenbogengelenk oder in der Achselhöhle


Thermale Verletzungen durch die Hitze eines Lichtbogens
Die Verletzungen kommen durch die Hitze von 4000 bis 10'000°C im Lichtbogen zu Stande. Strom fliesst nicht durch den Körper.
Daher treten auch keine stromspezifischen Komplikationen auf
Es handelt sich um "gewöhnliche" thermale Verbrennungen
epidermal Rot, trockener Wundrand
 
oberflächlich
dermal
II° Rot - Blase (Gewebewasser) - feuchter Wundrand
 
tief
dermal, der Subkutis nahen Schicht
II° Rot - weisse Stellen (Verbrennungsschorf) - feuchter und trockener Wundrand - Haare halten schlecht
 
knapp
betrifft alle Hautschichten
III°


Weiss, Rot - bis Schwarz - trockener Wundgrund - angekohlte und verkohlte Haut bis in die tieferen Gewebe. Die Haut kann durch die Brandeinwirkung aufplatzen und sich ablösen
An den Brandrändern sind in der Regel und II° Verbrennungen erkennbar - Haare halten nicht oder sind verkohlt
tief
reicht bis zur Muskulatur
III°
Die Tiefe einer Verbrennung
ist abhängig von
-
-
-
-
-
der einwirkenden Noxe Schädlichkeit
der Dauer der Einwirkung
der Höhe der Temperatur
der Lokalisation örtlich beschränkter Stelle
dem Alter
harmlos -

Figurant-
sind Schädigungen, die sich kaum sichtbar zeigen, auf kleine Regionen beschränkt sind
und die Vitalfunktionen nicht beeinträchtigen
bedrohlich -

Figurant-
sind Schädigungen, die umfangreich Körperteile bis zur Zerstörung treffen
und die Vitalfunktionen psychischer und körperlicher Natur stark beeinträchtigen oder ausschalten
  - Dazu sind Begleitverletzungen mit einzubeziehen
     
    ist zurzeit in Bearbeitung
fiktives Gestalten
Verletzungen
geschlossen/offen
Hämatom
Quetschung
offen
Schürfung
Platz - Riss
Schnitt - Stich
Pfählung
Biss
Splitter
Schuss
thermisch - toxisch
Brand
Verbrühung
Elektro
Explosion
Kälte
Chemie - Gift
das Zusammenwirken
Vitalfunktionen
Figurantenverhalten
Verletzungsmuster

Die
charakteristischen Merkmale der Verletzungen beschränken sich auf das Augenfällige

Die
Angaben für den "Verletzten" beschränken sich
auf das
Naheliegende

 



Volt = V
elektrische Spannung 

Watt = W
elektrische Leistung 

Ampere = A
Stromstärke 

Ohm = Ω
elektrische Widerstand 

Hertz = Hz
das internationale 
Einheitssystem (IS) für die 
Frequenz 
(ein regelmässig wiederholender 
Vorgang) 

 


http://www.code-knacker.de/watt.htm

das Ohmsche Gesetz