|
Moulagegalerie |
Quetschung Quetschspur/Prellmarke |
geschlossen/offen - mechanische Verletzung stumpfer Gewalt |
Entsteht |
-
-
- |
durch drücken, quetschen, platzen, an- und aufschlagen,
erschüttern, reissen des Gewebes und der Gefässe
durch Kompression, einem Zusammendrücken des Körpers bei
Verschüttung oder Aufprall
durch Fall, Sturz, Aufschlag gegen ein stumpfes Objekt oder
Einwirkung eines stumpfen Objekts |
Verursacher
können sein |
- |
Kompression, Erschütterung, Druck, Stoss, Schlag, Aufschlag,
Hieb, Prellung stumpfer Gewalt und stumpfem Widerstand in
stufenloser Heftigkeit |
Charakteristische
Merkmale |
-
-
-
-
-
-
- |
an der Stelle der Gewalteinwirkung sind
Hämatome jeglicher Art erkennbar. Diese können eine Vielzahl von Verletzungen primärer [vordringlicher] Natur vermuten lassen. Je nach Gewalteinwirkung könnten es sein:
zerrissene Muskeln oder Bänder
komprimierte, durchtrennte oder abgerissene Gefässe, Organe, Nerven, Wirbel
gebrochene oder gespaltene Knochen
gestauchte Gelenke, Verrenkungen oder Luxationen
erschüttertes oder verletztes Hirn
|
harmlos |
-
Figurant-
Figurant-
|
sind Erscheinungsbilder, die sich oberflächlich erweisen und auf Regionen beschränkt sind, die schwerwiegende Schädigungen ausschliessen
Über das Ausmass geben veränderte oder nicht mehr vorhandene Vitalfunktionen Auskunft
Mitbestimmend sind zudem immer das Schadenereignis und die Unfallsituation |
bedrohlich |
-
Figurant-
Figurant-
|
sind Erscheinungsbilder dann, wenn beschädigte Organe, Gefässe oder Wirbel vermutet werden
und dadurch Vitalfunktionen beeinträchtigt oder ausgeschaltet sind
Mitbestimmend sind zudem immer das Schadenereignis und die Unfallsituation |
 |
|
Die Hämatom-Farbe ist in der Regel Violett. Je nach Tiefe der Blutung kann es rote bis rotbraune Flecken aufweisen
Kombinationen umschriebener und diffuser Stellen sind immer wahrscheinlich |
|
|
ist zurzeit in Bearbeitung |
|