|
Moulagegalerie |
Pfählung  |
offene, mechanische Verletzung spitzer, schneidender oder schartiger Gewalt |
Entsteht |
-
|
durch Stechen/Pfählen eines scharfen, spitzen oder schartigen auch stumpfen Gegenstandes |
Verursacher
können sein |
-
- |
schneidende oder stechende Objekte wie
Messer, Nagel, Pfeil, Ahle etc.
pfählende Objekte wie
Holz, Schraubenzieher, Stab etc. |
Charakteristische
Merkmale |
-
-
-
-
-
-
- |
das Wundbild scheint bei schneidenden Objekten in der Regel
klein und unbedeutend, kann aber tief und sehr zerstörerisch sein, wenn grössere Gefässe oder Organe mit betroffen sind
Über die Tiefe der Verletzung vermag möglicherweise der Verursacher Auskunft geben
Der Steckschuss eines Pfeils (Pfeilbogen, Armbrust) hat die
gleichen Stechmerkmale
Blutungen sind vielfach nicht ihrem Ausmass entsprechend sichtbar
Pfählungen sind häufig perforierte Verletzungen
Grund dafür ist
das eher stumpfe Eindringen
Typischerweise offenbaren diese Wundränder Quetschungen und Schürfspuren |
harmlos |
-
Figurant- |
sind Erscheinungsbilder, die weder grössere Gefässe noch Organe betreffen. Die Wundränder sind glatt, klein und wenig klaffend, wenn nicht schartige Objekte mitbeteiligt sind
Gleichsam sind Pfählungen zu beurteilen
Emotionale Reaktionen können grösser sein als der Verletzungsumfang. Über das Ausmass geben in der Regel die Vitalfunktionen Auskunft
Schadenereignis und Unfallsituation sind in der Beurteilung einzubeziehen |
bedrohlich |
-
Figurant- |
sind Erscheinungsbilder, die in die Tiefe gehen und inwendig weitere Schäden vermuten lassen
Emotionale Reaktionen sind typisch. Über das Ausmass geben in der Regel nicht mehr vorhandene Vitalfunktionen Auskunft. Gleichsam sind Pfählungen zu beurteilen
Schadenereignis und Unfallsituation sind in der Beurteilung einzubeziehen |
|
|
ist zurzeit in Bearbeitung |
|