1
Home Epithetik Verletzungskunst über uns Kontakt Links
Moulagegalerie
1
thermisch/Verbrühung
offen/geschlossen - durch Verbrühen
Entsteht -
 
-
-
durch Einwirkung von heissen Flüssigkeiten
von der Expositionszeit abhängig ab ca. 52°C möglich
Dämpfe
und möglichen Begleitverletzungen
Verursacher
können sein
-
-
Eintauchen oder verschütten von heissen Flüssigkeiten
Kontakt mit heissen Dämpfe
Charakteristische
Merkmale
-



durch eine heisse Flüssigkeit
Alle Brandverletzungen in geschlossenen Räumen bergen die Gefahr eines Inhalationstraumas. Säuredämpfe und viele andere Gift können die Ursache sein
  Figurant-

als Inhalationstrauma kann heisser Dampf oder toxische Substanzen vermutet werden
epidermal Rot, durch Dampfeinwirkung feuchter Wundrand
 
oberflächlich
dermal
II° Rot - Blase (Gewebewasser) - feuchter Wundrand
 
tief
dermal, der Subkutis nahen Schicht
II° Rot - weisse Stellen (Verbrennungsschorf) - feuchter und trockener Wundrand - Haare halten schlecht
 
knapp
betrifft alle Hautschichten
III°


Weiss, Rot - bis Schwarz - trockener Wundgrund - angekohlte und verkohlte Haut bis in die tieferen Gewebe. Die Haut kann durch die Brandeinwirkung aufplatzen und sich ablösen
An den Brandrändern sind in der Regel und II° Verbrennungen erkennbar - Haare halten nicht oder sind verkohlt
tief
reicht bis zur Muskulatur
III°
Die Tiefe einer Verbrennung
ist abhängig von
-
-
-
-
-
der einwirkenden Noxe Schädlichkeit
der Dauer der Einwirkung
der Höhe der Temperatur
der Lokalisation örtlich beschränkter Stelle
dem Alter
harmlos -
 
Figurant-
Figurant-
sind Schädigungen, die sich oberflächlich zeigen, auf kleine Regionen beschränkt sind
und die Vitalfunktionen kaum beeinträchtigen
Schmerzen sind wahrscheinlich
bedrohlich -

Figurant-

Figurant-
sind Erscheinungsbilder, die in die Tiefe gehen und Schäden an den Augen vermuten lassen
Über das Ausmass geben in der Regel veränderte, oder nicht mehr vorhandene Vitalfunktionen Auskunft
Mitbestimmend sind zudem immer das Schadenereignis und die Unfallsituation
    ist zurzeit in Bearbeitung
fiktives Gestalten
Verletzungen
geschlossen/offen
Hämatom
Quetschung
offen
Schürfung
Platz - Riss
Schnitt - Stich
Pfählung
Biss
Splitter
Schuss
thermisch - toxisch
Brand
Verbrühung
Elektro
Explosion
Kälte
Chemie - Gift
das Zusammenwirken
Vitalfunktionen
Figurantenverhalten
Verletzungsmuster

Die
charakteristischen Merkmale der Verletzungen beschränken sich auf das Augenfällige

Die
Angaben für den "Verletzten" beschränken sich
auf das Naheliegende