1
Home Epithetik Verletzungskunst über uns Kontakt Links
Moulagegalerie
3 4 4
Schnitt - Stich
offene, mechanische Verletzung spitzer oder schneidender Gewalt
Entsteht - durch schneidende Gegenstände
Verursacher
können sein
-
-
Werkzeuge wie Messer, Schere
schneidende/schartige Gegenstände wie Glas, Säge etc.
Charakteristische
Merkmale
 
-
-
 
-
 
-
 
Figurant-
 
-
 
Figurant-
durch die schneidende Eigenschaft
sind scharfe Wundränder typisch
Bedingt durch die Spannkraft des Bindegewebes ist ihr Aussehen keilförmig klaffend
In der Querrichtung durchtrennte Muskeln klaffen breit, da das Zusammenziehen des Muskelgewebes dies bewirkt
Die unmittelbare Umgebung einer Schnittwunde ist meistens unverletzt
Schmerzen sind mässig
durch die schartige oder schlecht schneidende "unscharfe" Eigenschaft
erzeugen neben der schneidenden Eigenschaft auch Reiss- und Quetscheffekte, die dann einer Risswunde ähneln
Schmerzen stehen meistens über einer Schnittwunde
Harmlos -
 
Figurant-
 
sind Erscheinungsbilder, die lediglich das Bindegewebe und die darunter liegenden, kleineren Gefässe betreffen
Mitbestimmend sind immer das Schadenereignis und die Unfallsituation, da Begleiterscheinungen möglich sind
Bedrohlich -
-
 
Figurant-
Figurant-
 
Figurant-

sind Erscheinungsbilder, die sehr stark bluten,
oder vermuten lassen, dass neben grossen Gefässverletzungen auch Organe in Mitleidenschaft gezogen sind.
Bei grossem Blutverlust sind geschädigte Vitalfunktionen die Regel
Dadurch ist auch die Wahrscheinlichkeit gegeben, dass Vitalfunktionen erheblich beeinträchtigt oder ausgeschaltet sein können
Mitbestimmend sind zudem immer das Schadenereignis und die Unfallsituation
ist zurzeit in Bearbeitung
fiktives Gestalten
Verletzungen
geschlossen/offen
Hämatom
Quetschung
offen
Schürfung
Platz - Riss
Schnitt - Stich
Pfählung
Biss
Splitter
Schuss
thermisch - toxisch
Brand
Verbrühung
Elektro
Explosion
Kälte
Chemie - Gift
das Zusammenwirken
Vitalfunktionen
Fikurantenverhalten
Verletzungsmuster

Die
charakteristischen Merkmale der Verletzungen beschränken sich auf das Augenfällige

Die
Angaben für den "Verletzten" beschränken sich
auf das Naheliegende