1
Home Epithetik Verletzungskunst über uns Kontakt Links
Moulagegalerie
3 4
geschädigte Vitalfunktionen
eine kleine Lektion für das fiktive Schaffen
Grundsatz -



-
-
-
-
 
Wir haben es mit einem Menschen zu tun, einem Individuum, einem "E i n z e l w e s e n",  das auf Ereignisse immer und überall unterschiedlich reagieren wird

Eine gut realisierte Moulage
ein, dem Ereignis abgestimmtes
Verletzungsmuster und
eine gut gestellte
Unfallsituation
verführt
den Figuranten zum ebenso guten Verhalten, auch wenn wenig ERST-HILFE-Kenntnisse vorhanden sind
für die Figuranten
 







das Verleztsein
-
-
-

-

-
-
spiele den Verletzten möglichst nicht, versuche ihn zu "er"leben!
Überspieltes Figurantenverhalten vermindert die Qualität jeder Übung
Ein verhaltener Figurant dagegen kann keine Übung herabmindern


Die ERSTE-HILFE-LEISTENDEN lassen sich automatisch in eine gut gebaute und ausgestattete Simulationsatmosphäre führen
Sie üben, als wäre das Ganze real
Wer glaubt - glaubt mir - kann Berge versetzen

Ereignisse, die zu einer Verletzung führen, können momentane, psychische und körperliche Verluste hervorrufen
 
 
 
-
 
 
-
 
Das Erlebte am Menschen
führt folglich zu einem ständig wechselnden Ablauf von Er-eignissen seelischer und körperlicher Art
Die daraus entstehenden Nachfolgesituationen treten meistens spontan und in gemischter Form auf, also nicht voraussehbar

Das Empfinden von Schmerzen, aber auch das Reagieren auf Schmerzen, ist von Mensch zu Mensch verschieden
das zentrale Nervensystem - reguliert alle, vom Gehirn ausgehenden und dem Willen unter-worfenen Organe
das vegetative Nervensystem - beherbergt die vom Willen weitgehend unabhängigen Funktionen
  - Durch Beeinträchtigungen dieser Zentren, können bewusste und unbewusste Veränderungen des Verhaltens stattfinden
Figuranten-Tipps
-
 
die Atmung
ist für den Figuranten das beste Verhaltens-Werkzeug. Es ist optimal imitierbar
Die Atmung reagiert sehr schnell auf psychische Beeinträchtigungen
 
-
emotionale Reaktionen und
deren Nachfolgeerscheinungen bilden eine bunte Palette von Verhaltensarten
 
-
spontanes reagieren auf Geschehen
durch Hören und Sehen
Diese Funktionen sind logischerweise nicht simulierbar
Sie dienen lediglich zum Abrunden der Thematik
-
-
-
die Herztätigkeit (Kreislauf)
der Wärmehaushalt
Blutdruck u. a.

-
Klassische Verhaltensabläufe
Sinnvoll sind fachkundige Anweisungen, die im MoulageSchema vermerkt werden können
    ist zurzeit in Bearbeitung
fiktives Gestalten
Verletzungen geschlossen/offen
Hämatom
Quetschung
offen
Schürfung
Platz - Riss
Schnitt - Stich
Pfählung
Biss
Splitter
Schuss
thermisch - toxisch
Brand
Verbrühung
Elektro
Explosion
Kälte
Chemie - Gift
das Zusammenwirken
Vitalfunktionen
Figurantenverhalten
Verletzungsmuster

Die
charakteristischen Merkmale der Verletzungen beschränken sich auf das Augenfällige

Die
Angaben für den "Verletzten" beschränken sich
auf das Naheliegende